Herzlich Willkommen zum Mathekurs für Wirtschaftswissenschaften! 

Ich freue mich darauf, Sie in dem Mathekurs für Wirtschaftswissenschaften begrüßen zu dürfen. Die Vorlesung findet dienstags von 8-10 Uhr im HS 1 ELP 6 statt. Ergänzende Materialien und Aufgaben finden Sie in diesem Moodle-Kurs.

Dieser Kurs ist darauf ausgelegt, Ihnen die mathematischen Grundlagen und Methoden zu vermitteln, die für ein erfolgreiches Studium der Wirtschaftswissenschaften essenziell sind. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit zu vermitteln, mathematische Konzepte sicher und selbstbewusst anzuwenden. Der Kurs beginnt mit den Grundrechenarten und führt Sie anhand praxisnaher wirtschaftswissenschaftlicher Beispiele, wie Optimierungsproblemen, in die Anwendung mathematischer Methoden ein. Unser Ziel ist es, Ihnen fundiertes Wissen und mathematisches Selbstvertrauen zu vermitteln, um künftige Vorlesungen zu erleichtern. 

Neben der Vorlesung wird noch eine Übung angeboten. Es gibt vier Übungsgruppen, die auf unterschiedliche Lernlevel zugeschnitten sind, damit jede*r die bestmögliche Betreuung erhält.

  • Studierende, die detaillierte Rechenwege schätzen, sind herzlich in der Gruppe Level I am dienstags von 14:00–16:00 Uhr im SR 5 Loe willkommen. 
  • Für alle, die gut mit Schulmathematik vertraut sind und kürzere Erklärungen bevorzugen, gibt zwei Gruppen mit dem Level II – Sie können entweder am dienstags von 10:00–12:00 Uhr im HS 1 ELP 6 oder digital über BBB immer freitags von 08:00–10:00 Uhr an der Übung teilnehmen.
  • Weiter Fortgeschrittene, die sehr sicher im Umgang mit den Rechenarten sind und Ergebnisse nur abgleichen möchten, finden in Level III eine passende digitale Übung über BBB am freitags von 12:00–14:00 Uhr

Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen zunächst für eine der Gruppen an, indem sie unten bei "Übungsgruppe wählen" sich für eine Gruppe entscheiden.

Ich freuen mich darauf, Sie in diesem Kurs zu begleiten und gemeinsam die mathematischen Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften zu erarbeiten.

Birgit Kirschbaum-Behl