„Lesen ist um das Benennen kämpfen”, „der Text ist sofort, bei seiner Geburt, vielsprachig”, „nennen ist unterwerfen” – nicht zuletzt solche Slogans machen den Reiz von S/Z aus, einer Arbeit, die der französische Literaturwissenschaftler Roland Barthes 1970 vorlegt. Als groß angelegte Analyse einer recht kurzen Erzählung (Honoré de Balzac: „Sarrasine”, 1830) ist der Text darüber hinaus in methodischer Anlage wie formaler Umsetzung faszinierend: Satz für Satz widmet sich Barthes’ Lektüre den Bedeutungen, die der realistische Text herzustellen versucht, und was sich diesem Prozess widersetzt. Gewissermaßen im Vorbeigehen werden zentrale Begrifflichkeiten semiotischen Denkens (Lesen, Sinn, Zeichen, Codes…) verhandelt und machen den Text so zu einem instruktiven Beispiel konkreten strukturalistischen Arbeitens.
Roland Barthes ist einer der einflussreichsten Vertreter dessen, was gemeinhin unter dem Label „französischer Strukturalismus” firmiert. Studierenden der Literaturwissenschaft begegnen seine Texte fast zwangsläufig, allerdings zumeist eher andere Arbeiten wie die Mythen des Alltags (1957), der Essay „Der Tod des Autors” (1968) oder auch Die Lust am Text (1973). S/Z markiert in gewisser Weise einen Übergang im Werk Barthes’ hin zum Poststrukturalismus, was ihn auch aus theoriegeschichtlicher Perspektive interessant macht.
Wir wollen im Rahmen des Seminars nicht nur ein Verständnis eines literaturwissenschaftlich wichtigen Einzeltextes gewinnen, sondern uns im Verlauf des Semesters ein Bild davon machen, wie strukturalistisches Denken und Arbeiten konkret aussehen kann: In einer Thematisierung dessen, was den Prozess des Lesens ausmacht, was ihn konstituiert und eventuell untergräbt.
Für die Seminarlektüre ist die Anschaffung einer Ausgabe des zugrundeliegenden Textes notwendig. Empfohlen sei etwa:
Barthes, Roland. S/Z. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1987. (18€)
Weitere Einzeltexte werden im Moodle-Kurs zum Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.
Im Wahlmodul NDL besuchen Sie zwei (der insgesamt vier angebotenen) Seminare, die mündliche Prüfung umfasst Fragen aus den beiden von Ihnen besuchten Seminaren. Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 30. März im Selbstbedienungsportal/LSF für zwei Seminare im Wahlmodul NDL an, Sie erhalten dann zum Semesterbeginn die Zugangsdaten für Moodle und BigBlueButton.
- Dozent/in: Philipp Ohnesorge