Genauere Informationen zur Organisation des Seminars erhalten Sie in der ersten Semesterwoche in einer E-Mail, die an alle bis dahin eingeschriebenen Teilnehmer*innen versendet wird.
Literatur
Albrecht, Corinna (2003): „Fremdheit“. In: Alois Wierlacher / Andrea Bogner (Hg.): Handbuch Interkulturelle Germanistik. Stuttgart u.a., 233 – 238.
Bauman, Zygmunt (1995): „Making and Unmaking of Strangers“. In: Thesis Eleven 43/1, 1-16.
Busch, Brigitta (2015): „Zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung. Zum Konzept des Spracherlebens“. In: Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hg.): Mehrsprachigkeit und (Un)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft. Weinheim, 49-66.
Dobstadt, Michael (2018): „Plädoyer für ein neues Verständnis des Begriffs „Fremd“ in Deutsch als Fremdsprache“. In: İnci Dirim / Anke Wegner (Hg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF/DaZ. Opladen, 111-125.
Ehlich, Konrad (2007): „Xenismen und die bleibende Fremdheit des Fremdsprachensprechers.“ In: ders.: Transnationale Germanistik. München, 118-130.
Greenblatt, Steven (1994): Wunderbare Besitztümer. Die Erfindung des Fremden: Reisende und Entdecker. Berlin.
Hahn, Alois (1994): „Die soziale Konstruktion des Fremden“. In: Walter M. Sprondel (Hg.): Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Frankfurt a.M., 140-163.
Waldenfels, Bernhard (1997): Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden I. Frankfurt am Main.
Weinrich, Harald (1985): „Fremdsprachen als fremde Sprachen“. In: ders.: Wege der Sprachkultur. München, 195-220.
Wierlacher, Alois / Corinna Albrecht (2003): „Kulturwissenschaftliche Xenologie“. In: Ansgar Nünning / Vera Nünning (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze –Perspektiven. 1. Aufl. Stuttgart u.a., 280-306.
- Dozent/in: Rebecca Zabel