Wirtschaftliche Globalisierung ist gekennzeichnet durch den intensiven Austausch von Personen, Geld sowie Waren und Dienstleistungen. Multinationale Unternehmen sind weltweit auf der Suche nach Zulieferern und Kunden. Große und kleine Anleger können nicht nur an der nationalen Börse, sondern auf der ganzen Welt investieren. Doch Globalisierung umfasst nicht nur legitime, gesetzeskonforme Interaktionen. In diesem Kurs geht es um Korruption, Geldwäsche und andere unerlaubte Aktivitäten, die häufig eine transnationale Komponente haben – oder deren Effekte über nationale Grenzen hinweg spürbar sind. Um diese Phänomene kennen zu lernen, werden wir zunächst ihren Zusammenhang mit Globalisierung untersuchen: Hat wirtschaftliche Globalisierung zu mehr Korruption geführt? Oder ist es schlicht so, dass ein altbekanntes Problem aufgrund politischer Globalisierung mehr Aufmerksamkeit erfährt? Im Anschluss wird das Seminar analysieren, wie diverse internationale, staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure versuchen, Korruption und andere unerwünschte Praktiken zu bekämpfen. Auf welche Weise landen Themen auf der globalen Agenda? Warum werden welche Akteure aktiv? Inwieweit lassen sich Erfolge oder Fehlschläge beobachten?

Veranstaltungsnummer: 4011052
Semester: SoSe 2016