Teilnahmevoraussetzungen: Geeignet für Fortgeschrittene und Promovierende (nicht nur für Exkursionsteilnehmer); regelmäßige Teilnahme und die Übernahme eines Referates sind verpflichtend; Vorbesprechung und Vergabe der Themen in der ersten Sitzung.

Anmeldung zur Exkursion in der ersten Sitzung am 11. April. Um der zu erwartenden großen Nachfrage gerecht zu werden, ist als notwendige Teilnahmevoraussetzung zur Exkursion (nicht zum Seminar!) ein Text (Umfang: 1 DIN A 4-Seite) zu folgender Frage bis zum 9. April (Ausschlussfrist) unaufgefordert an folgende Email-Adresse zu senden: gerhard.weilandt@uni-greifswald.de : „Was macht die kunsthistorische Bedeutung der Kirche S. Francesco in Assisi aus?”.

Im Zentrum des Seminars werden die Ziele der großen Exkursion im September (ca. 20.-30. September 2023) stehen, die in den beiden Kunstlandschaften Umbrien und Toskana im Herzen Italiens liegen. Dort gibt es zahlreiche herausragende Werken des Mittelalters und der Renaissance: S. Francesco in Assisi, der zentrale Ort der Verehrung des hl. Franziskus mit der vollausgemalten Doppelkirche; Perugia mit dem Palazzo dei Priori, der dortigen Galleria Nazionale und der Fontana Maggiore; Orvieto mit dem Dom und der von Luca Signorelli ausgemalten Kapelle sowie Arezzo mit S. Francesco und dem Hl.-Kreuz-Zyklus des Piero della Francesca; schließlich die in Arezzo die Casa Vasari, das Wohnhaus des 1511 geborenen „Vaters der Kunstgeschichte”, das mit Wandmalereien zu Vasaris Viten geschmückt ist.