Gibt es in der Entwicklung der menschlichen Kultur Fortschritt(e)? Um zu sinnvollen Antworten zu gelangen, sind Klärungen und Differenzierungen der Frage nötig. Eine besonders nahe liegende Rückfrage lautet: Was sind die Kriterien für die Unterscheidung von Fort- und Rückschritten? Zurückfragen lässt sich aber auch, ob Fortschritte, wenn es sie denn gibt, die Kultur insgesamt betreffen, oder ob sie auf einzelne Bereiche der menschlichen Kultur beschränkt sind oder die Entwicklungen in den verschiedenen Kulturbereichen jedenfalls mit unterschiedlichem Tempo voranschreiten. Letzteres hat beispielsweise Friedrich von Schlegel angenommen. Das “eigentliche Problem der Geschichte“, so schrieb Schlegel 1795, sei „die Ungleichheit der Fortschritte in den verschie­denen Bestandteilen der gesamten menschlichen Bildung, besonders die große Divergenz in dem Grade der intellektuellen und der moralischen Bildung“. Tatsächlich spricht viel für die Annahme einer Ungleichzeitigkeit in der Kulturentwicklung. Die Annahme, dass es Fortschritte in der Astrophysik, der Medizin, der IT-Technik, der Musikaufzeichnung oder der Waffentechnologie gibt, scheint weniger kontrovers als die Annahme, dass es Fortschritte in der Kunst, der Politik oder der Moral gibt. In jedem Fall scheint das Tempo der jeweiligen Entwicklungen nicht vergleichbar. Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit allgemeinen Deutungen und Erklärungen des Auseinanderdriftens von Kulturfortschritten. Dazu werden wir gemeinsam einschlägige geschichts- und sozialphilosophischer Texte lesen und analysieren. Sodann werden wir uns in Kleingruppen mit verschiedenen selbst gewählten Beispielen kultureller Entwicklungen beschäftigen (z.B. aus dem Bereich der KI, der Medizin-, Überwachungs- oder Militärtechnologie), um die Ungleichzeitigkeit und Ambivalenz kultureller Fortschritte mithilfe des zuvor erarbeiteten theoretischen Rahmens exemplarisch in den Blick zu nehmen. Die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit werden gegen Semesterende in einem Symposium referiert und stellen die Grundlage für die als Modularbeit anrechenbare Hausarbeit dar. Literatur, Präsentationen und Arbeitsmaterial wird nach Möglichkeit in der Moodle-Lehrumgebung dokumentiert.