Nacherzählungen werden im Schulunterricht schon früh verlangt. In den Augen der Literaturdidaktik wird so die Fähigkeit zur Textwiedergabe trainiert und überprüfbar gemacht. Die Fähigkeit nachzuerzählen bildet hier die erste Stufe auf dem Weg zur schriftlichen Inhaltsangabe.
Wie sieht es aber mit dem Nacherzählen in der Literatur aus? Die Erzählforschung kennt die Kategorie des Nacherzählens nicht oder schenkt zumindest der Frage, ob etwas wieder oder nacherzählt wird weniger Aufmerksamkeit. Dem Nacherzählen haftet zudem der Ruf des Sekundären an. Es handelt sich nicht um etwas Ursprüngliches, sondern eben nur um etwas Nacherzähltes.
Für zahleiche literarische Formen und Textsorten stellt wiederholtes Erzählen oder Nacherzählen jedoch eine wichtige Funktion dar. Für die Tradition mythologischen Erzählens hat das Nacherzählen eine zentrale Funktion. In den klassischen Epen beglaubigt sich der Mythos selbst, wenn etwa Odysseus in Homers Odyssee seine eigene Geschichte nacherzählt.
In dem Seminar gehen wir den Formen des Nacherzählens in literarischen Texten nach und versuchen die Funktionsweisen des Nacherzählens näher zu bestimmen.
- Dozent/in: Sebastian Haselbeck