Gehen Kinder und Jugendliche aus einer Vorbereitungsklasse in den Regelunterricht über, müssen sie weiterhin unterstützt werden, um die fachlichen und sprachlichen Lernziele zu erreichen. Man spricht von einem sprachbewussten oder sprachsensiblen Fachunterricht (in allen Schulfächern). Was man darunter versteht, für welche weiteren Gruppen dieses Konzept hilfreich ist und wie es im Unterricht umgesetzt werden kann, wird im Seminar mit Beispielen aus unterschiedlichen Schulfächern besprochen.

Aber auch im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht werden fachliche und sprachliche Lernziele verbunden, etwa wenn in einer ausländischen Schule der Geographie-Unterricht auf Deutsch erteilt wird. Dann kommt ein Ansatz zur Anwendung, den man als Content and Language integrated Learning (kurz: CLIL) bezeichnet. Der sprachbewusste Unterricht und CLIL weisen Übereinstimmungen, aber auch einige Unterschiede auf. Diese werden im Seminar reflektiert. Im Zusammenhang damit wird auch die Sprache in fachlich-institutionellen Zusammenhängen (Wissenschaftssprache, Bildungssprache, Fachsprache, Schulsprache) thematisiert.