Das Seminar bietet eine Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters von den Anfängen bis in die Frühe Neuzeit. Gattungen, Stoffe und Themen der Literatur des 8. bis 16. Jahrhunderts und ihre soziokulturellen Bedingungen werden ebenso behandelt wie Aufführung und Überlieferung der literarischen Texte.
Anhand ausgewählter Textbeispiele wird die Lehrveranstaltung der Frage nach den Erscheinungsformen, Bedingungen und Funktionen mittelalterlicher Literatur nachgehen. Begleitend wird der Artusroman ‚Erec‘ des Hartmann von Aue gelesen.
Sie werden dabei nicht nur die historische Besonderheit mittelalterlicher Literaturproduktion, Literaturrezeption und Literaturgestaltung kennenlernen, sondern zugleich einen möglichst umfassenden Überblick über die Methoden der literaturwissenschaftlichen Erschließung von mittelalterlichen Texten erhalten.
- Dozent/in: Falk Quenstedt