Medien begleiten unseren gesamten Lebenslauf, und umgekehrt nimmt unsere Biographie Einfluss auf die Art und Weise, wie wir Medien nutzen und wie diese auf uns wirken. Individuelle und kollektive Biographien sind offenbar zugleich Determinanten und Resultate der Mediennutzung. Verbrei-tet ist auch die Annahme, dass sich Generationen wie beispielsweise die „Millennials“, „Digital Natives“ oder die Generation X, Y und Z sehr stark hinsichtlich der von ihnen genutzten Medien unterscheiden, sodass Medien spezifische Fernseh-, Internet- oder Social Media-Generationen hervor-bringen. Die Zugehörigkeit zu einer Generation bestimmt demnach Umfang und Art der Mediennutzung, und umgekehrt prägen diese Medien jeweils die gesamte Generation.
Das Seminar geht den Fragen nach, inwieweit „Medienbiographie“ und „Mediengeneration“ geeignete Konzepte für die Erklärung von Mediennutzungsverhalten, medialen Praktiken und letztlich auch Medienwirkungen darstellen. Anhand vorliegender Studien sollen zentrale Forschungsergebnisse diskutiert und ein Überblick über Fragestellungen, Forschungsdesigns und verwendete Methoden gewonnen werden.