Die Übung „Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ ist ein zentrales Element des Moduls 6 „Forschungsmethoden“. In dieser Übung sollen die bisher erworbenen Studieninhalte zusammengeführt und in begleitenden, eigenständigen Forschungsarbeiten angewendet werden. In kleinen Gruppen werden die Inhalte aus Modul 2 „Methoden der Kommunikationswissenschaft“ anhand ausgewählter Forschungsprojekte praktisch umgesetzt.

 In Übung C widmen wir uns den kommunikativen Spannungsfeldern rund um die Nutzung und den Schutz von Mooren. Moore gelten als hocheffektive CO₂-Speicher – doch ihre Wiedervernässung stößt nicht überall auf Zustimmung. Spätestens mit der geplanten Hafenerweiterung in Rostock, bei der Moorflächen wirtschaftlichen Interessen weichen sollen, zeigt sich, wie konflikthaft diese Aushandlungsprozesse verlaufen. Die Übung greift das aktuelle Forschungsprojekt Moralische Praktiken der Public Affairs am IPK auf, in welchem kommunikative Strukturen des Diskurses zur nachhaltigen Nutzung von Mooren im Ostseeraum analysiert werden und vermittelt Studierenden so vertiefende Einblicke in laufende Forschung an der Universität Greifswald.

Im Zentrum der Übung stehen kommunizierte Positionen verschiedener Akteur:innen – mit besonderem Fokus auf moralische Begründungen. Theoretische Grundlage ist die Moral Foundations Theory, mit deren Hilfe moralische Argumentationsmuster analysiert werden können. In den ersten Sitzungen erarbeiten wir gemeinsam den theoretischen Rahmen, darauf aufbauend widmen wir uns der Methodologie: Gemeinsam recherchieren wir geeignete methodische Zugänge und entwickeln Erhebungsdesigns, die eine Analyse moralischer Kommunikation rund um Moornutzung ermöglichen. Je nach Teilnehmendenzahl arbeiten wir entweder in Kleingruppen mit unterschiedlichen Teilfragestellungen oder in einer Forschungsgruppe an einer gemeinsamen Fragestellung. Die Teilnehmenden können eigene Forschungsfragen formulieren, wählen passende methodische Verfahren und führen eigene empirische Erhebungen durch. Der abschließende Forschungsbericht (Gruppenarbeit, Teil der Modulprüfung) fasst die theoretischen Überlegungen zusammen, dokumentiert und reflektiert die methodische Vorgehensweise und wertet die gewonnenen Daten aus – mit dem Ziel, die Forschungsfrage(n) fundiert zu beantworten.