Erkundungs- und Eroberungsfahrten wie die von Columbus, Magellan, Cook & Co. begleiteten die gesamte Frühe Neuzeit. Doch wer „entdeckte” dabei wen, was – und mit welchen Folgen? Das Seminar untersucht „Entdeckungen” als beziehungs- und konfliktreiche Begegnungen im Rahmen europäischer Expansion. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den spezifischen Praktiken des „Entdeckens”: neben dem Reisen gehörten dazu auch Benennen, Aufzeichnen, Berichten, Zählen, Vermessen, Kartieren und Sammeln.

Felipe Fernández-Armesto, Pathfinders. A Global History of Exploration, Oxford 2006; Philippe Despoix, Die Welt vermessen. Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung, Göttingen 2009.