Was ist die Welt? Welche Rolle spielt der Mensch in der Welt? Welche Bedeutung hat die Kunst für das menschliche Leben? Die Beantwortung dieser philosophischen Fragen tritt bei Jan Patočka, dem bedeutendsten tschechoslowakischen Philosophen des 20. Jahrhunderts, in einer ausgefallenen Verschränkung auf und verwirklicht sich in einer Philosophie der Lebenswelt. Im Seminar wollen wir Patočkas Denken kennenlernen, indem wir zuerst sein Verständnis von der Welt und dem Menschen erarbeiten, um dann die Bedeutung der Kunst für das menschliche Leben im Laufe der Geschichte zu verstehen. Unser Augenmerk wird darauf liegen, inwiefern der Kunst eine existenzielle, soziale oder moralische Funktion zukommen kann. Ergänzend werfen wir einen Blick auf ausgewählte phänomenologische Kunstaufsätze Martin Heideggers, der Patočkas Denken neben Edmund Husserl stark beeinflusste. Abschließen werden wir unsere Betrachtungen mit einer Reflexion und Bewertung von Patočkas Überlegungen – auch in Hinblick auf unsere Gegenwart.