In der Einführungsveranstaltung werden Sie sich anhand ausgewählter mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Werke aus Greifswalder Sammlungen und Kirchen Schritt für Schritt kunsthistorische Arbeitsweisen erarbeiten. Nach einem Überblick über verschiedene Rechercheinstrumente werden Sie auf der Grundlage der Lektüre und Diskussion zentraler Texte zu Theorien und Methoden des Fachs im Verlauf der Veranstaltung in Kleingruppen eine exemplarische Analyse eines Objektes entwickeln, das Sie das gesamte Semester über begleiten wird. Regelmäßig haben Sie Gelegenheit, sich im Plenum über Ihre Entdeckungen, Ideen und Ansätze auszutauschen. So lernen Sie in Ihrem ersten Studiensemester die Ikonographie und Ikonologie, Stilgeschichte, Bildwissenschaft und Rezeptionsästhetik kennen und können die Ihnen im Studium begegnenden Werke durch die jeweiligen methodischen und theoretischen „Brillen“ je nach Anlass und Kontext betrachten.