Die UNESCO-Kommission bezeichnete in ihrer Begründung des
Welterbe-Status die Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland
(Wieskirche) als „ein perfektes Meisterwerk der Rokoko-Kunst und
menschlicher Schöpferkraft sowie ein außergewöhnliches Zeugnis einer
vergangenen Kultur“. In der Zeit des Barock und Rokoko entstanden
insbesondere in Süddeutschland Sakral- und Profanbauten, bei denen
Architektur und Ausstattung eine untrennbare Einheit bilden und der
Eindruck eines bis ins Detail geplanten Gesamtkunstwerkes entsteht. Im
Seminar werden bedeutende, zwischen 1680 und 1780 entstandene
Raumschöpfungen untersucht, wobei der besondere Schwerpunkt auf der
Interaktion von der Raumstruktur und der bildkünstlerischen
Ausgestaltung (Stuck, Wand- und Deckengemälde, Mobiliar) unter
Berücksichtigung der jeweiligen Nutzung liegt. Neben herausragenden
Schlössern wie der Würzburger Residenz und Schloss Weißenstein in
Pommersfelden sowie den Bauwerken in den Parks der Schlösser Nymphenburg
und Schwetzingen werden bedeutende Sakralbauten wie die
Wallfahrtskirchen Birnau und Vierzehnheiligen sowie die Klosterkirchen
in Ottobeuren, Banz und Ebrach, aber auch Stätten (höfischer) Kultur wie
das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth und das Cuvilliés-Theater in
München besprochen.