Das Seminar untersucht Architektur- und Stadtbaudiskurse der Moderne in Japan und Europa/Nordamerika im Vergleich. Beginnend mit Bruno Tauts Auseinandersetzung mit der japanischen Architektur über den Metabolismus bis hin zum nachhaltigen Bauen sollen ausgewählte Schlüsseltexte, -konzepte und Vertreter*innen vorgestellt und diskutiert werden sowie deren Arbeiten im Kontext von Internationalen Stil, Nachkriegsmoderne, Brutalismus und ökologischen Bauen verortet werden. Damit soll zum einen in die Architekturtheorie des 20. Jh. eingeführt werden, zum anderen sich mit grundlegenden Kategorien wie Moderne, Fortschritt, Zukunftsvisionen, Wachstum und Anpassungsfähigkeit auseinandergesetzt werden.