Das Stadttor war als politische Architektur in seinen unterschiedlichen Ausführungen
über die Jahrhunderte hinweg eine wichtige und prägende bauliche Komponente in
dem Gebilde Stadt.
Das Seminar ist darauf ausgerichtet, den Bautyp des Stadttores in all seinen Ausprägungen
und Funktionen den Studierenden näherzubringen. Aufgezeigt werden soll somit
im Verlauf des Seminars die Herkunft und der Weg der Transformation vom Mittelalter
bis zur Sattelzeit dieses Bautyps. Dazu sollen die Entwicklung unter dem Aspekt
des zuvor Genannten und die unterschiedlichen Arten von Stadttoren (mittelalterliches
Tor, Festungstor, Schmucktor, Triumphtor und -bogen, Ehrenpforte) kennengelernt
und verstanden werden.
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dann im Kontext von Urbanistik und städtebaulicher
Entwicklung angewendet und betrachtet werden. Stadttore standen immer in enger
Korrelation zu Stadtgründungen und -entwicklungen und dienten fortlaufend einer
Gestaltung und Prägung dieser.
Umsetzung Das Seminar soll wöchentlich in Präsenz in der Universität stattfinden.
Folgende Themen sollen die Teilnehmer, neben Grundlagen wie dem Präsentieren von Referaten
und Vorträgen, erlernen: historische Entwicklung und Kontextualisierung des Bautyps,
Funktionen, Verbreitung, Lesbarkeit, Architekturstile und Architekten sowie Einzelthemen
und -bauten.Vertiefend dazu wird sich auch mit Urbanistik und städtebaulicher Entwicklung
sowie Architekturtheorien beschäftigt werden.
Die Themen sollen dabei aufeinander aufbauen, Vorwissen ist nicht erforderlich.
- Dozent/in: Sven Engberding