In den Seminarsitzungen werden Themen besprochen, die auch in konkreten Sprachkursen relevant sind: Wie bildet man die Tempora der Verben und wie gebraucht man sie? Lässt sich das Genus der Substantive erklären? Welcher Kasus wird bei den Präpositionen verwendet? Ausgehend von solchen Themen wird im Seminar aber auch reflektiert, was man unter Grammatik versteht und worin sich eine Grammatik für DaF/DaZ von einer muttersprachlich ausgerichteten Grammatik unterscheidet. Deutlich werden soll auch, dass das enge Verständnis von Grammatik (als Summe der morphologischen und syntaktischen Regeln insb. der Schriftsprache) in den letzten Jahrzehnten in verschiedene Richtungen erweitert worden ist. In den Sitzungen werden auch didaktisch-methodische Aspekte einbezogen.

 

Literatur:

Fandrych, Christian/Thurmair, Maria (2021): Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Grundlagen und Vermittlung. 2., neu bearb. und erw. Auflage. Berlin. (Wir werden uns an diesem Buch orientieren, insb. einige der „Didaktischen Fenster“ besprechen)

Bryant, Doreen (2021): Die deutsche Sprache aus der Lernendenperspektive. In: Altmayer, Claus et al. (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden. Berlin, 124-147.

Truckenbrodt, Hubert (2014): Das Deutsche. In Krifka, Manfred et al. (Hrsg.): Das mehrsprachige Klassenzimmer. Berlin, Heidelberg, 35-65.