Um DaF/DaZ-Lernende gezielt fördern zu können, empfiehlt es sich, ihren Sprachstand zu diagnostizieren. Im ersten Seminarteil werden grundlegende Begrifflichkeiten (z.B: Was versteht man unter Sprachstand?) und Aspekte der Sprachdiagnostik besprochen (z.B.: Welche Arten sprachdiagnostischer Verfahren lassen sich unterscheiden und welche Vor- und Nachteile haben diese). Im zweiten Teil des Seminars werden sprachdiagnostische Verfahren vorgestellt, auf konkrete Texte von Lernenden angewandt bzw. anhand von Daten von Lernenden veranschaulicht und im Hinblick auf verschiedene Gütekriterien beurteilt.

 

Literatur:

Jeuk, Stefan & Settinieri, Julia (Hrsg.) (2019): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache: ein Handbuch. Berlin.