4011123
Fr/Sa-Block
Kommunikation unter Strom? Stakeholder-Netzwerke in der
Vermittlung der Energiewende (Seminar)
Jan
Niklas Kocks (Lehrbeauftragter), Ernst-Lohmeyer-Platz 3; max. 15 TN
Termine:
- Fr, 17.10.2025: 14-18 Uhr > SR 1.13
- Sa, 18.10.2025: 10-14 Uhr > SR 1.13 (+ SR 1.06 für Gruppenarbeit)
- Sa, 08.11.2025: 10-14 Uhr > SR 1.13 (+ SR 1.06 für Gruppenarbeit)
- Sa, 22.11.2025: 10-14 Uhr > SR 2.14 (+ SR 2.06 für Gruppenarbeit)
- Sa, 06.12.2025: 10-14 Uhr > SR 1.13 (+ SR 1.06 für Gruppenarbeit)
Die genaue Kenntnis
wesentlicher Stakeholder und Einflussgruppen ist eine zentrale Vorbedingung für
gelingende Auftragskommunikation. Von ihr hängen strategische Entscheidungen
und die Allokation wichtiger Ressourcen in der PR ab. Insbesondere globale
Tech-Konzerne setzen dabei zunehmend auf Ansätze aus dem Bereich der Sozialen
Netzwerkanalyse. Mit ihnen können diese Entscheidungen auf solidem empirischen
Fundament getroffen und begründet werden. Diesem Trend zum Trotz fristen
SNA-basierte Ansätze aber oft noch immer ein Schattendasein in der Praxis,
werden (zu unrecht) oft als rein „akademische Übung“ begriffen. Auch die (an
sich unbegründete) Angst vor vermeintlich undurchsichtigen Zahlenkolonnen mag
dabei eine Rolle spielen.
In diesem Seminar suchen
wir auf Basis Sozialer Netzwerkanalysen wesentliche Stakeholder für die
Kommunikation der Energiewende zu analysieren und zu kartieren. Gemeinsam mit
einem Praxispartner, einem führenden Unternehmen aus dem Bereich der
Direktvermarktung Grünen Stroms, tauchen wir in den Zukunftsmarkt der
Erneuerbaren Energien ein und analysieren Akteur*innen aus Politik, Medien,
Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Hinblick auf ihre Bedeutung für die
Kommunikation der Energiewende.
Sie benötigen keine
(!) Vorkenntnisse im Bereich der Sozialen Netzwerkanalyse, eine umfassende
Einführung in die Methode und die (kostenlos verfügbare) Software Gephi wird zu
Seminarbeginn gegeben. Um die Praxisbezogenheit weiter zu erhöhen brieft die
Geschäftsführung des Unternehmens Sie zum Marktumfeld und wesentlichen
Anforderungen und Sie bekommen zum Abschluss die Gelegenheit Ihre Befunde in
diesem Kreis zu präsentieren.
- Dozent/in: Jan Kocks