Den Spruch „Hinter jedem starken Mann steckt eine starke Frau“ kennt jeder von uns. Egal, ob diesen Spruch Pablo Picasso, Winston Churchill oder Udo Lindenberg sagte, gilt dies auch umgekehrt und zwar - „Hinter jeder starken Frau steckt ein starker Mann“. Und genau das wird unser Kernthema in diesem Seminar sein: Die Frauen und ihr Handeln in politisch angespannten Zeiten.
Sei es der stille Protest von Vera Cáslavská bei den Olympischen Spielen in Mexiko im Jahr 1968. Sei es das politische demokratische Engagement von Milada Horáková in der Zeit des Februarumsturzes im Jahr 1948 oder sei es der Brief in dem Frantiska Plamínková im Jahr 1937 Adolf Hitler widersprochen und kritisiert hat.
Wir werden uns mit bedeutsamen Ereignissen (z.B. mit der Samtenen Revolution, dem Prager Frühling oder der Neuen Welle im tschechoslowakischen Film) in der tschechoslowakischen und tschechischen Geschichte beschäftigen, die (nicht nur, aber vor allem) mit mutigen und in gewisser Weise besonderen Frauen zusammenhängen und die für die Tschechische – früher für die Tschechoslowakische Republik – wichtig waren, bzw. immer noch sind. Natürlich vergessen wir aber dabei die Männer nicht, die hinter den Frauen standen und sie unterstützt haben.
Im Rahmen des Seminars wird zu jedem Thema Filmmaterial zur Verfügung gestellt, das den Studierenden das Wissen über die Zeit und die Ereignisse vermittelt und somit eine Ergänzung und Erweiterung der vorhandenen Kenntnisse ermöglicht. Das Seminar ist für alle Studierenden offen, die Interesse an der tschechischen Kultur haben und Tschechien als Land kennenlernen wollen. Sprachliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
- Dozent/in: Ivana Ters Cechova