Das Seminar Wissenschaftlichkeit 1 soll an einem konkreten Beispiel die Neugier der Studierenden am Forschen wecken. 
Lernziele:
1. Die Studierenden haben Kenntnis von der Struktur wissenschaftlicher Publikationen.
2. Die Studierenden haben Verständnis für die wesentlichen Inhalte der „Introduction, Material & Method, Results, Discussion“ Sektionen einer wissenschaftlichen Publikation.
3. Die Studierenden nutzen selbstständig wichtige Datenbanken (z.B. Pubmed, Cochrane, etc.).
4. Die Studierenden haben erste Kenntnisse über Studiendesigns und den damit assoziierten Fragestellungen 
5. Die Studierenden haben grundlegendes Verständnis von Meta-Analysen und Reviews und deren Nutzen.
6. Die Studierenden sind in der Lage, aus den Lernzielen 1.-5.: 1) eine Forschungsfrage abzuleiten, 2) diese auszuformulieren und 3) auf der Grundlage einer wissenschaftlich geleiteten Literaturrecherche ein entsprechendes Studiendesign zu
generieren .
7. Die zu dieser Problemstellung gefundene Evidenz können die Studierenden hinsichtlich ihrer Relevanz und Validität kritisch bewerten.
8. Die Studierenden können den bisherigen Kenntnisstand zur jeweiligen Fragestellung recherchieren, kritisch rezipieren und zusammenfassend in Form einer Präsentation (Poster oder Power Point) darstellen.
9. Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der evidenzbasierten Medizin und des statistischen Schließens.
10. Die Studierenden haben Kenntnis von der Nutzung wissenschaftlicher Präsentationsmedien und Techniken und wenden diese exemplarisch in der Abschlussleistung (Präsentation) an.
- Dozent/in: Nele Friedrich