Konkret-anschauliche bzw. "dreidimensionale Modelle sind plastische Objekte, die verkleinert und vereinfacht einen Gegenstand darstellen" (Brucker/Flath 2022, S. 90). Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Veranschaulichung geographischer Inhalte im Unterricht.

Aufbauend auf dem Seminar „Medien und Methoden im Geographieunterricht” (Modul 11) wird dieses Thema im vorliegenden Seminar praxisorientiert vertieft. Die Studierenden entwickeln ein eigenständig gestaltetes physisches Modell zur Vermittlung eines selbst gewählten Unterrichtsthemas. Der geplante Einsatz des Modells wird didaktisch und methodisch begründet und in einem Stundenentwurf dokumentiert.

Ziel des Seminars ist es, modellgestütztes Lernen im Geographieunterricht reflektiert zu planen, kreativ umzusetzen und auf seine fachdidaktische Wirksamkeit hin zu analysieren.