Das Seminar Meerwunder. Das maritime Wunderbare der Vormoderne in transkultureller Perspektive (3 SWS) widmet sich der literarischen und wissensgeschichtlichen Auseinandersetzung mit dem Meer als Raum des Wunderbaren. Im Mittelpunkt stehen Texte, die Meereswesen, maritime PhĂ€nomene und außergewöhnliche Orte beschreiben – von der mittelalterlichen EnzyklopĂ€die bis zu verschiedenen Formen höfischen ErzĂ€hlens. Das Seminar besteht aus einer wöchentlichen Seminarsitzung (2 SWS) und einem LektĂŒrekurs (1 SWS).

Wir beginnen mit einer EinfĂŒhrung in den Begriff merwunder, etwa anhand einschlĂ€giger Kapitel in Konrads von Megenberg EnzyklopĂ€die und Hartmanns von Aue Exkurs zu Enites Pferd, und fragen nach dem semantischen und kulturhistorischen Rahmen des Wunderbaren im maritimen Kontext. Der Begriff Meerwunder ist zudem historisch-semantisch interessant, da er in der FrĂŒhen Neuzeit nicht nur maritime PhĂ€nomene, sondern ganz allgemein Mirabilien bezeichnet – eine Bedeutungsverschiebung, die wir ebenfalls thematisieren. Darauf aufbauend widmen wir uns verschiedenen Themenfeldern: Meereswesen wie dem Walfisch (im Brandan und im Alexanderroman), Sirenen (von der Odyssee bis zum Reinfried von Braunschweig) und Seemonstern wie dem Kraken; Formen der MobilitĂ€t im und unter dem Wasser, etwa den Unterwasserfahrten Alexanders oder Achilles’ (in Konrads von WĂŒrzburg Trojanerkrieg) sowie der Fahrt mit dem Wunderschiff in Konrads Partonopier-Roman; schließlich maritimen Orten wie dem Magnetberg (im Herzog Ernst, im Reinfried oder im JĂŒngeren Titurel) oder der Insel Thule. Da viele dieser Motive auch in nichtchristlichen und außereuropĂ€ischen Literaturen begegnen, dort jedoch in andere religiöse, kulturelle und poetische Kontexte eingebunden sind, nehmen wir auch ausgewĂ€hlte solcher Texte in den Blick und entwickeln so eine transkulturelle Perspektive auf das Meerwunder.

Das Seminar steht im Zusammenhang mit dem interdisziplinĂ€ren Workshop Schiffbruch mit Folgen: Verantwortungen, Deutungsmuster, Schreibweisen, der im Dezember in Greifswald stattfindet und an dem wir in Teilen teilnehmen werden. RegelmĂ€ĂŸige Anwesenheit und aktive Mitarbeit werden erwartet.