DFG-Projekt "Schulmedizinische und homöopathische Lehrbücher als Ort der Verfetigung von Denkstilen"
Seit der Gründung der Homöopathie durch Samuel Hahnemann im Jahre 1810
gibt es immer wieder Auseinandersetzungen zwischen der Schulmedizin und
der Homöopathie. Auch heute – über 200 Jahre nach ihrer Gründung – wird
die Homöopathie und ihre Rolle auf dem Gesundheitsmarkt heftig
diskutiert. In diesem DFG-Projekt werden Schulmedizin und Homöopathie
nach der Wissenschaftstheorie von Ludwik Fleck als zwei
„Denkkollektive“ mit unterschiedlichen „Denkstilen“ konzeptualisiert.
Dem Projekt liegt die zentrale Annahme zugrunde, dass sich Denkstile in
Sprachstilen manifestieren. Sprachstile werden aufgefasst als
spezifische Inventare von Sprachgebrauchsmustern. Folglich dienen
Sprachgebrauchsmuster - definiert im weiteren Sinne - als
Kontextualisierungshinweise und können als Indikator für Denkstile
interpretiert werden. Im Projekt stehen aktuelle Lehrbücher aus beiden
Denkkollektiven im Vordergrund. Lehrbücher haben die Funktion, in den
jeweiligen Denkstil hineinzuführen und künftige ExpertInnen auszubilden.
In Lehrbüchern wird das spezifische Wissen eines Denkkollektivs
gefestigt und kanonisiert und durch Prüfungen wird es kontrolliert. Die
Lehrbücher werden mithilfe einer integrativen Methode untersucht, die
eine hermeneutische Textanalyse in der ersten Phase mit einer
korpuslinguistischen Analyse in der zweiten Phase kombiniert. Die
Analysekategorien sind auf verschiedenen Analyseebenen verortet.
Untersucht werden u.a. die Terminologie, Metaphorik, syntaktische
Konstruktionen, Textgliederung, Textlayout, Kollokationen oder n-Gramme.
Das Ziel des Projektes besteht darin, Unterschiede und Gemeinsamkeiten
von Sprachgebrauchsmustern zu identifizieren und diese auf der
Grundlage der Denkstiltheorie Ludwik Flecks zu interpretieren. Auf
diesem Weg kann das Projekt einen neuen Aspekt zu der aktuellen
Diskussion ergänzen und eine Reflexionsbasis für einen produktiven
Dialog schaffen.
- Dozent/in: Simone Dehn
- Dozent/in: Jana Hameister
- Dozent/in: Helge Kupz
- Dozent/in: Pavla Schäfer
- Dozent/in: Mirjam Weiß