Skip to main content
Moodle
  • University of Greifswald
  • Privacy and Cookies
  • Terms and Conditions
  • Self-service Portal
  • English ‎(en)‎
    Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
You are not logged in. (Log in)

Germanistische Sprachwissenschaft

  1. Home
  2. Courses
  3. Faculties
  4. Faculty of Arts and Humanities
  5. Department of German Philology
  6. Germanistische Sprachwissenschaft
Expand all

Basismodul Sprachwissenschaft

Aufbaumodul I Sprachwissenschaft

Aufbaumodul II Sprachwissenschaft

Aufbaumodul III Sprachwissenschaft

Wahlmodul Sprachwissenschaft

Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft

Masterstudiengänge

Cybermobbing als Gegenstand für den DU_2025
Einführung Internetlinguistik | Digitale Pragmatik (4004019 | 4004020) (Sommersemester 2025)
Framing in Politik und Gesellschaft
Linguistik der Lüge
Soziale Medien in Schule und Forschung (Grundlagenseminar)
4004020 Nomen-Verb-Verbindungen im Text: Ist Frage stellen eine umständliche Variante von fragen? WS 19/20
4004021 Emotionssemantik WiSe 20/21
4004024 P - Sprachkontaktphänomene in der Geschichte des Deutschen
4004027 Seminar: Entwicklung von Kommunikationsnormen
4004033 P - Einführung in die multimodale Gesprächsanalyse
4004038: Cybermobbing als Gegenstand für den Deutschunterricht (SoSe 2020)
4004045: Sprachkritik im Wandel der Zeit (SoSe 2020)
4004046: Angewandte Soziolinguistik (SoSe 2020)
4004051 P - Die Entwicklung von Abstracts in Fachartikel
40040116: Tutorium SpraWi VL "Sprache, Literatur, Medien in der Grundschule" (Brack)
alles caspar? Texte und Verständlichkeit
Anaphern oder: Was den Text im Innersten zusammenhält
Basiswissen Internetlinguistik & Digitale Pragmatik (4004100 & 4004105) (SoSe 2023)
Bedeutungserschließung von Wort, Satz, Text und Handlung
Cybermobbing als Gegenstand für den Deutschunterricht
D-Cybermobbing als Gegenstand für den Deutschunterricht SoSe2022
D-Einführung in die Internetlinguistik SoSe2022
D3: Ey#!@?, achte auf deine Sprache!
Deutsch in der Grundschule
DFG-Projekt "Schulmedizinische und homöopathische Lehrbücher als Ort der Verfetigung von Denkstilen"
Digitaler Prüfungsraum der Germanistischen Sprachwissenschaft
Digitales Büro PD Dr. Birte Arendt (Sprechzeiten)
Digitales Büro Prof. Dr. K. Marx
Diskursinterventionen! Sprachliche Strategien der Gegenrede in invektiven Debatten
Doktorandenkolloquium
View more

Blocks

Skip Navigation

Navigation

  • Home

    • My courses

    • PageInformation for Students

    • PageInformation for Lecturers

    • PageInformation on Moodle and BigBlueButton

    • My courses

    • Courses

      • Faculties

        • Faculty of Mathematics and Natural Sciences

        • Faculty of Arts and Humanities

          • Department of British and North American Studies

          • Department of Baltic Studies

          • Art and History of Art (CDFI)

          • Department of German Philology

            • Ältere deutsche Sprache und Literatur

            • Deutsch als Fremdsprache

            • Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur

            • Deutsch für die Grundschule

            • Germanistische Sprachwissenschaft

              • Basismodul Sprachwissenschaft

              • Aufbaumodul I Sprachwissenschaft

              • Aufbaumodul II Sprachwissenschaft

              • Aufbaumodul III Sprachwissenschaft

              • Wahlmodul Sprachwissenschaft

              • Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft

              • Masterstudiengänge

              • CMDU2025

              • Internetlinguistik | Digitale Pragmatik (SoSe '25)

              • Framing GSW

              • LingLü

              • SoMeSchForsch

              • Nomen-Verb-Verbindungen im Text WS 19/20

              • 4004021 Emotionssemantik WiSe 20/21

              • Historischer Sprachkontakt

              • Entwicklung von Kommunikationsnormen

              • Multimodale Gesprächsanalyse

              • SoSe20 Cybermobbing als Gegenstand für den Deutsch...

            • Neuere Deutsche Literatur und Literaturtheorie

            • Niederdeutschdidaktik

            • DemDeu

            • DigiLab

            • DigMethod

            • Digitales Büro Terrahe

            • DK Germanistik

            • Einführung LSF & Moodle

            • Fachbereichsübergreifende Lehre

            • IR_IDP

            • Institutsrat Dt. Philo.

            • Lesungen | Vorträge | Experimente

            • Literatur- und Kulturgeschichte des Basteln

          • Department of Educational Science

          • Department of Finnish and Scandinavian Studies

          • Department of History

          • Department of Sacred Music and Musicology

          • Department of Philosophy

          • Department of Political Science and Communication ...

          • Department of Slavonic Studies

          • Language Centre (FMZ)

          • Faculty Council

          • Research Training Group Baltic Peripeties

          • University Sport

          • Interdisciplinary Centre for Gender Studies (IZfG)

          • Interdisciplinary Centre for Baltic Sea Region Res...

          • BK PHF

          • Berufungsverfahren

          • BV PHF Nr. 1 - W3-Politische Theorie

          • BV PHF Nr. 2 - W2-DaZ/DaF

          • BV PHF Nr. 3 - W3-Slawische Sprachwissenschaft

          • BV PHF Nr. 4 - W3-Englische Sprachwissenschaft

          • BV PHF Nr. 5 - W3-Transnationale Geschichte

          • M.A. KIL

          • Qualifikationsverfahren

          • PIB

          • BV PHF Nr. 6 - W1-Alte Geschichte

        • Faculty of Law and Economics

        • Faculty of Theology

        • University Medicine

        • Uni-Fit

        • Infokurs Moodle

        • Wissenschaftl. Arbeiten

      • Committees, administration & central facilities

      • Cross-faculty projects and societies

Supplementary blocks

You are not logged in. (Log in)
Home
  • University of Greifswald
  • Privacy and Cookies
  • Terms and Conditions
  • Self-service Portal
  • English ‎(en)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎