
Gespräche zu führen, erfordert komplexe Fähigkeiten. Dazu gehören z.B. die kohärente Themenentfaltung, Bearbeitung gattungstypischer Aufgaben, Regelung des Sprecherwechsels und Herstellung sequentieller Ordnungsmuster. Diese sind dabei stets dynamisch und interaktiv, d.h. im konstanten Wechselspiel, zu realisieren. Im Seminar werden wir ausgehend von unterschiedlichen Gesprächskompetenzkonzepten am Beispiel der kommunikativen Gattungen Argumentation, Narration und Explikation erkunden, wie Kinder, maßgeblich im Kindergartenalter, diese komplexen Aufgaben realisieren. Das vermittelte Wissen soll dann anhand selbst gewählter Beispiele/Daten in kleinen Forschungsprojekten (ggf. als Gruppenarbeit) angewendet und gemeinsam diskutiert werden. Im Seminar sollen Sie die folgenden Kompetenzen erwerben: (1) Theoretische Kompetenzen, indem Sie sich mit theoretischen Positionen und Studien zum Thema „Gesprächskompetenz” vergleichend und kritisch reflektierend auseinandersetzen; (2) Analytisch-methodische Kompetenzen, indem Sie an authentischem Sprachmaterial theoriegeleitet Gesprächskompetenz rekonstruieren und dies in einem eigenen Forschungsprojekt bündeln; (3) Diskursiv-reflexive Kompetenzen, indem Sie eigene und Peer-Ansätze wechselseitig bewerten und diskursiv weiterdenken; (4) Didaktische Kompetenzen, indem die Projektpräsentation als interaktives Referat mit angeleitetem Übungsteil (Mini-Datensitzung) absolviert wird.
- Dozent/in: Birte Arendt