
Wissensvermittlung und –bewertung erfolgt in allen Lehrinstanzen primär sprachlich und hierbei maßgeblich durch das Gespräch. Im Seminar werden die Grundlagen der Gesprächsanalyse, die aktuell den fruchtbarsten Ansatz zur Erforschung von Gesprächen darstellt, erarbeitet und ein Methodeninstrumentarium für eigenständige Analysen erstellt und erprobt. Dazu zählen sowohl Aspekte der Datenerhebung als auch der Transkription und in analytischer Hinsicht z.B. die Beschreibung von Rederechtsverteilungen, Unterbrechungen und Themensteuerungen maßgeblich in Lehr-Lern-Kontexten. Darüber hinaus soll die Relevanz dieser Methode für den schulischen Unterricht fundiert erörtert werden, um z.B. die Interaktionskompetenz von SchülerInnen zu beurteilen oder problematische Lehreffekte zu erfassen. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Übernahme eines Referates voraus.
- Dozent/in: Birte Arendt