Die als Vorlesung mit anschließendem Seminar konzipierte Veranstaltung schließt an das im Grundstudium erworbene Wissen zur Syntax und Morphologie an. Die Kenntnis grammatischer Grundbegriffe wird vorausgesetzt. Gegenstände der Veranstaltung insgesamt sind verschiedene Forschungsansätze bzw. Theorien vor allem zur Syntax. Ausgangspunkt ist die traditionelle Grammatik im Überblick. Es folgt die Dependenzgrammatik, speziell die Valenztheorie in Verbindung mit der Kasustheorie.
Im Rahmen der Funktionalen Grammatik wird insbesondere der Zusammenhang zwischen syntaktischer Struktur und kommunikativer Gliederung von Sätzen hervorgehoben. Zwischen Chomskys Mentalismus und dem Funktionalismus steht die Kognitive Grammatik, deren primäres Interesse außersprachlichen Faktoren und Situationen des Sprachgebrauchs gilt. Im Seminarteil werden die theoretischen Ansätze vertieft und an Belegen aus dem Sprachgebrauch überprüft. Einen Schwerpunkt werden dabei die valenztheoretischen Ansätze und deren Verbindung mit der Konstruktionsgrammatik bilden.
Literatur wird in der 1. Veranstaltung angegeben.
- Dozent/in: Christina Gansel
- Dozent/in: Klaus Wolfgang Kesselheim