Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Kategorie „Text“. Neben grammatisch und semantisch orientierten Textbeschreibungsmodellen wird ein interdisziplinärer kommunikativ-kognitiver Ansatz zur Bestimmung der Kategorie „Text“ vorgestellt, der Texte nicht nur als komplexe Zeichen beschreibt, sondern auch als Organisationsformen unterschiedlicher Wissensarten. Zu klären sind weiterhin Begriffe, die Möglichkeiten von Textordnungen konzeptualisieren: „Texttyp“, „Textklasse“, „Textsorte“, „Textsortenvariante“ und „Textmuster“. Im Zentrum des Interesses stehen dann Textsorten als Kommunikationsstrukturen sozialer Systeme. Die systemtheoretische Perspektive auf Textsorten wird mit mehrdimensionalen Modellen zur Beschreibung und Analyse von Textsorten verbunden. An ausgewählten Beispielen wird die Genese von Textsorten gezeigt und die Veränderung von Textmustern als Ergebnis der Reflexivität von Kommunikation charakterisiert. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Textmuster und Textsorten in der Entwicklung der funktionalen Systeme einer modernen Gesellschaft (z. B. Wissenschaft, Erziehung oder Wirtschaft) spielen.

 

Literatur:

Adamzik, Kirsten (2016): Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter.

Brinker, Klaus (62005, 72010): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Gansel, Christina (2011): Textsortenlinguistik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Gansel, Christina/Jürgens, Frank (32009): Textlinguistik und Textgrammatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB, 3265).