KöNneN SpOngEbOb-MeMeS EiNe tExTsoRtE sEiN? Welche sprachlichen Merkmale sind für rants (Wutreden/Tiraden) typisch? Wie unterscheiden sich Rezensionen auf goodreads oder TikTok von denen in Zeitungen und Zeitschriften? – Wie man Fragen dieser Art anwendungsorientiert und alltagsnah untersuchen kann, wollen wir in diesem Seminar zusammen erarbeiten und ausprobieren.

Um eine Grundlage für die praktische Arbeit zu schaffen, verorten wir zuerst kurz die Textsortenlinguistik in der Sprachwissenschaft und arbeiten heraus, welche Aspekte für die Beschreibung von Textsorten relevant sind.

Hauptsächliches Anliegen ist es dann, Textsorten konkret und im Gebrauch zu analysieren. Dabei betrachten wir nicht nur klassische Textsorten wie Horoskope oder Anzeigen, sondern vor allem diejenigen Textsorten, die für die Gegenwart typisch sind: z.B. Einladungen per Messenger, Social-Media-Posts, aber auch Wut- und Hasskommentare.

Zuletzt nutzen wir die Erkenntnisse, die wir durch die Untersuchung der unterschiedlichen Beispiele gewonnen haben, um zu reflektieren, wie sich die Kommunikationsbedingungen in den digitalen Räumen der Gegenwart auf Texte und Textsorten auswirken.

Mit diesen Grundlagen ausgestattet besteht die Prüfungsleistung dann darin, selbst kleine empirische Forschungsprojekte durchzuführen: Dafür stellen Sie ein Korpus aus Exemplaren einer selbstgewählten Textsorte zusammen und analysieren diese Texte in Bezug auf eine relevante Texteigenschaft.