Der Fokus dieses Seminars liegt auf sprachlichen Phänomenen im Kontext der computervermittelten
Kommunikation. Hierbei sind nicht nur das Zusammenspiel von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, sondern
auch die Interaktion verschiedener Varietäten (Multilingualismus, v.a. Englisch als Weltsprache) von
zentraler Bedeutung. Wie beeinflussen die medialen und technischen Rahmenbedingungen den
Sprachgebrauch auf sozialen Netzwerken wie Facebook, (Mikro-)Blogging-Plattformen wie Twitter,
Videoportalen wie YouTube, Newsgroups wie Reddit, in Chaträumen und Diskussionsforen, auf Wikis,
aber auch in mittlerweile "klassischen" elektronischen Kommunikationsformen wie E-Mail und Instant
Messaging? Welche Besonderheiten lassen sich mit Blick auf die verschiedenen Sprachebenen
(Phonologie/Phonetik bzw. ihre graphematische Realisierung, Morphologie, Lexik, Syntax, Diskurs)
feststellen? Neben grundsätzlichen theoretischen Fragen werden auch sozio- und korpuslinguistische
Methoden der empirischen Datenerhebung nur digital zugänglichen Sprachmaterials im Mittelpunkt der
Betrachtung stehen. Im Laufe des Seminars führen die Studierenden eigenständige Forschungsprojekte
durch und präsentieren diese am Ende des Semesters.