Die Internetlinguistik ist eine moderne Forschungsdisziplin, die sich aus drei großen Untersuchungsbereichen zusammensetzt: der Sprachverwendung in den Kommunikationsräumen des Internets (etwa Messengerdienste, soziale Netzwerkseiten und -apps), der Interaktion zwischen Mensch und Maschine (z.B. mit generativer A.I.) und der Methodologie für die Erfassung von Sprachdaten in Korpora (was auch ethische Fragen aufwirft).
Im Seminar wollen wir uns mit diesen Gegenständen anhand authentischer Beispiele aus den sozialen Medien sowie der aktuellen Forschungsliteratur vertraut machen. Diese Grundlagen sollen dann das Fundament empirischer Forschungsprojekte werden, die im Seminar "Digitale Pragmatik" vorbereitet und durchgeführt werden.
„How to do things with words on the Internet”: Die Digitale Pragmatik untersucht Sprachgebräuche in digitalen Kontexten. Betrachtet werden einzelne Sprachhandlungen (z.B. Ironiemarker, Verweisformen auf geteiltes Wissen aus der Internet- oder Pupkultur, sprachliches Handeln in digitalen Spielen), die sich daraus ergebenden Muster (wie Kommunikationsformen, Textsorten, Genres von Memes) und wie dies mit den medialen Gegebenheiten zusammenhängt (etwa technische Begrenzungen einzelner Webseiten, Möglichkeiten der Verknüpfung verschiedener Kommunikationsmodi wie Text und Bild).
Im Seminar werden diese Gegenstände mittels digitaler Methoden anwendungsorientiert untersucht. Zunächst machen wir uns mit Vorgehensweisen zur Erhebung und Analyse digitaler Sprachdaten (insb. in Form von Korpora) vertraut. Dann benutzen wir diese Methoden, um eigene Untersuchungen zur Sprachverwendung in den Kommunikationsräumen des Internets durchzuführen.
- Dozent/in: Maximilian Hoferichter