Das Blockseminar ist an das Projekt „Sinneslandschaften des Ostseeraums” gebunden. Diese digitale Plattform wird im Verlauf des 4. Quartals 2025 eine interaktive Sammlung wissenschaftlicher, essayistischer und künstlerischer Beiträge bereitstellen, die sich mit maritimer Erinnerung und sinnlicher Wahrnehmung im Ostseeraum beschäftigen. Unser Ziel ist es, maritime Landschaften aus der Perspektive der fünf Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen) erfahrbar zu machen und dabei unterschiedliche Perspektiven (Orte, Aktivitäten, Kulturtechniken, menschliche und nicht-menschliche Akteure) in den Blick zu nehmen.

Im ersten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit der forschungspraktischen Seite dieser Plattform. Dabei wird es sowohl darum gehen, weitere Themen für die Plattform zu identifizieren und sich zu erarbeiten, wie man Sinneswahrnehmungen und Erinnerungen in kurzen Texten mit multimedialen Elementen niederschreiben kann. Dabei ist das Ziel, diese Texte der Studierenden im Rahmen der Plattform auch zu veröffentlichen. Außerdem werden im zweiten Teil des Seminars zusammen verschiedene Konzepte zu erarbeitet, wie sich Bürger*innen des Ostseeraums an einem solchen universitären Projekt beteiligen können (Citizen Science).

Vorausgesetzt werden regelmäßige Teilnahme, Interesse am Ostseeraum, Neugierde und Lust an der praktischen (Forschungs-)Arbeit.

Termine: 15.10. (16–18 Uhr), 29.10. (16–20 Uhr), 12.11. (16–20 Uhr), 26.11. (16–20 Uhr), 14.1. (16–20 Uhr) + 1 Sitzung Exkursion, der Termin steht dafür noch nicht fest.