In diesem Seminar wollen wir die vielfältigen Verflechtungen von Spielen und Sprache erkunden. Dafür analysieren wir unterschiedliche Spieleformen (etwa Brett-, Rollen- oder Videospiele) auf verschiedenen sprachlichen Ebenen (von Wörtern und Sätzen über die Textebene hinweg bis zu Spielediskursen). Dabei wollen wir uns mit solchen Fragen beschäftigen: 

  • Sprechen in Spielen – Wie hilft Sprache dabei, Spielewelten aufzubauen und deren lore zu kommunizieren? Warum tauchen Begriffe wie Mana in so vielen Spielen auf? Welche Rolle spielt die Typographie in Videospielen? 
  • Sprechen beim Spielen – Wie kommunizieren Spieler:innen während des Spiels? Wie funktioniert flaming? Wie wechseln Rollenspieler:innen zwischen dem Sprechen in und out of character
  • Sprechen über Spiele – Wie und wo reden Menschen über Games? Was macht Textsorten wie die journalistische Rezension oder Nutzer:innenbewertungen aus? Worüber wird in Let’s Plays oder Streams wie gesprochen? 
  • Sprechen über Spieler:innen – Welche Stereotype prägen Spielediskurse? Wie entstehen Kontroversen und toxische Diskurse wie beim Gamergate? Warum wird zwischen pros, casuals und noobs unterschieden? 

Nachdem wir so herausgefunden haben, welche linguistischen Zugänge es zum Gegenstand Spiel gibt, wollen wir diese Methoden in kleinen empirischen Projekten auf konkrete Sprachbeispiele aus realen Spielen und Spielediskursen anwenden.