[Gegenstand] Das HS befasst sich mit dem Problem synthetischer Wahrheiten, genauer: synthetischer Basiswahrheiten, aus konstruktivistischer Sicht. Detailliert ausgeführt wird damit der Teil E. der Vorlesung "Wahrheit. Ein konstruktivistisches Arrangement". Dabei wird eine Umordnung des Sprache-Welt-Problems zum Handlungs-Widerfahrnis-Problem entwickelt. Eingeschlossen sind auch Ausführungen zu den Grundlagen der Messung. Das Interesse wird noch einmal beschränkt auf die Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie). Ausführlicher behandelt wird insbesondere die Längenmessung.

 

[Gliederung]

  1. Das konstruktivistische Verständnis von Lebenswelt und Wissenschaft
  2. Handlungsphilosophische Grundlagen
  3. Philosophie des Raumes: Länge (Geometrie)
  4. Philosophie der Masse: Gewicht (Hylometrie)
  5. Philosophie der Zeit: Dauer (Chronometrie)
  6. Philosophie des Stoffes (Protochemie)
  7. Philosophie des Lebens (Protobiologie)
  8. Klassisches versus konstruktivistisches Verständnis von Wissenschaft

 

[Vorgehen] Zugrunde gelegt sind zwei Arbeiten von Peter Janich, die "Kleine Philosophie der Naturwissenschaften" sowie "Handwerk und Mundwerk. Über das Herstellen von Wissen". Die TeilnehmerInnen sind gebeten, den ersten Text vor Beginn des Seminars zur Kenntnis zu nehmen, vor allem das Kapitel 8, "Prototheorien". Achtung: Der Text ist im Buchhandel nicht mehr verfügbar. Der Veranstalter gibt in der ersten Sitzung eine Einleitung in den Konstruktivismus der Erlanger Schule und stellt ferner die Leserücksichten vor, unter denen die Seminartexte zu sichten ist. Überdies wird die Literatur erläutert. Die TeilnehmerInnen bilden sodann Gruppen, die die einzelnen Themen vorstellen.

 

[Literatur] Janich, P.: Kleine Philosophie der Naturwissenschaften; München 1997 (Seminartext), Ders.: Handwerk und Mundwerk. Über das Herstellen von Wissen; München 2015, Ders.: Das Maß der Dinge. Protophysik von Raum, Zeit und Materie; Frankfurt/ Main 1997. – Für eine Einführung in den Konstruktivismus der Erlanger Schule ist Gethmann/ Siegwart: The Constructivism of the „Erlanger Schule”. Background – Goals – Developments; Cogito 3 (1995), 226-233, zu konsultieren. Bei besonderem Interesse an der Messtheorie ist Schlaudt, O.: Messung als konkrete Handlung. Eine kritische Untersuchung über die Grundlagen der Bildung quantitativer Begriffe in den Naturwissenschaften; Würzburg 2009 einzusehen. – Eine kompakte Darstellung der klassischen Auffassung vom Messen bietet Meixner, U.: Quantität; in: Kolmer, P./ Wildfeuer, A.G. (Hg.): Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe; Freiburg/ München 2011, S.1805-1817, v.a. 1812-1816.