Das Seminar geht zunächst von einer systemtheoretisch motivierten Klärung des Begriffs Textsorte aus und charakterisiert Textsorten als kommunikative Strukturen, die auf soziale Systeme beziehbar erscheinen. Im Zentrum des Seminars steht die zeitliche Dimension und somit die Entstehung und Entwicklung von Textsorten. Sie wird in diesem Seminar von Traktaten bzw. Abhandlungen her betrachtet und fragt nach den Zieltextsorten, die sich aus Traktaten und größeren Abhandlungen entwickeln konnten. Zur Kennzeichnung der Entstehung und Entwicklung von Textsorten werden evolutionstheoretische Ansätze herangezogen, wie sie von Rudi Keller (1990) und Niklas Luhmann (1998) entwickelt wurden. In Einzelprojekten sollen unterschiedliche Traktate des 18. Jahrhunderts insbesondere danach ausgewertet und analysiert werden, inwiefern Reflexionen zur Modernisierung gesellschaftlicher Bereiche in Erscheinung treten und in welchen sprachlichen Formen dies erfolgt.
Voraussetzungen für das Seminar sind die Bereitschaft zu theoretischer Auseinandersetzung und zu empirischen Untersuchungen. Das Seminar wird als Projektseminar konzipiert und es wird die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten erwartet.
- Dozent/in: Christina Gansel