Das Seminar gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil befassen wir uns zunächst mit den Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, beginnend mit zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes wie bspw. Sozialstaats- und Bundesstaatsprinzip. Danach lernen wir Institutionen (wie bspw. Bundestag und Bundesrat oder auch das Bundesverfassungsgericht) kennen, die für politische Entscheidungsprozesse maßgeblich sind, sowie verschiedene Akteure, die politische Entscheidungen beeinflussen. Letztere sind neben Parteien v.a. Interessengruppen (Verbände, Gewerkschaften, Kirchen, NGOs) und die Medien.
Im zweiten Teil werden wir ausgewählte politische Entscheidungen aus diversen Politikfeldern näher betrachten und analysieren. Die Themen werden zu Beginn des Seminars nach den Interessen der Teilnehmer festgelegt. Sie decken das gesamte Spektrum der Bundespolitik ab, von Asylpolitik über die ‚Ehe für alle‘ und die Frauenquote bis hin zu Energiewende und Klimapaket, den Hartz-Reformen oder auch dem Mindestlohn. In den letzten Sitzungen werden wir eigene empirische Analysen durchführen, d.h. anhand von unterschiedlichen Quellen-Dokumenten (bspw. Bundestagsdebatten, Medienberichterstattung) den Verlauf des politischen Prozesses rekonstruieren und vor dem Hintergrund gängiger Theorien analysieren.
- Dozent/in: Iris Reus