Zum Hauptinhalt
Moodle
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Selbstbedienungsportal
  • Deutsch ‎(de)‎
    Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
Sie sind nicht angemeldet. (Login)

Neuere Deutsche Literatur und Literaturtheorie

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Fakultäten
  4. Philosophische Fakultät
  5. Institut für Deutsche Philologie
  6. Neuere Deutsche Literatur und Literaturtheorie
Alles aufklappen

Basismodul Neuere deutsche Literatur

Aufbaumodul I Neuere deutsche Literatur

Aufbaumodul II Neuere deutsche Literatur

Aufbaumodul III Neuere deutsche Literatur

Wahlmodul Neuere deutsche Literatur

Vertiefungsmodul Neuere deutsche Literatur

Masterstudiengänge

Ältere Semester

Antigone
Arbeitsbereich NDL - Besprechung
Außerirdische Literatur von der Neuzeit bis zur Romantik
Darstellendes Spiel in Theorie und Praxis
Das Kino der Weimarer Republik
Das Sanatorium als Ort der Literatur
Dichterische Einbildungskraft und medientechnische Effekte: Die Literatur der Romantik
Drei Reisen: Christian Krachts "Faserland", "1979" und "Air"
Einführung in die Literaturwissenschaft Kopie 1
Examenskolloquium Neuere deutsche Literatur
Forschungskolloquium NDL Sommersemester 2025
Frauenfreundschaften
Fürsprache
Gegenwartsvergegenwärtigung: Zeit – Medien – Literatur
Goethes Romane
Immer Ärger mit dem Geschlecht - Komödie, SitCom, Comedy
Klassische Positionen der Medientheorie
Kleine Erzählformen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert (Fabel, Märchen, Anekdote, Novelle)
Kunst und Pflege
Lektürkurs Medientheorie
Literatur und Epidemie
Literatur und Psychoanalyse
Lyrik unter digitalen Vorzeichen
Ostseegeschichten: Ereignis und Erzählung
Poetiken. Von der Regelpoetik zur Poetikvorlesung
Postmigrantisches Erzählen 2025
Prüfungen Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Schreiben für die Grundschule Kopie 1
Spielarten des Phantastischen in der zeitgenössischen Literatur
Tentakuläres Schreiben. Oktopusse, Kraken und andere Mollusken in Literatur und Kultur (Frühe Neuzeit bis Gegenwart)
Mehr anzeigen

Blöcke

Navigation überspringen

Navigation

  • Startseite

    • Meine Kurse

    • TextseiteInformationen für Studierende

    • TextseiteInformationen für Lehrende

    • TextseiteInformationen zu Moodle und BigBlueButton

    • Meine Kurse

    • Kurse

      • Fakultäten

        • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

        • Philosophische Fakultät

          • Institut für Anglistik/Amerikanistik

          • Institut für Baltistik

          • Kunstwissenschaft (CDFI)

          • Institut für Deutsche Philologie

            • Ältere deutsche Sprache und Literatur

            • Deutsch als Fremdsprache

            • Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur

            • Deutsch für die Grundschule

            • Germanistische Sprachwissenschaft

            • Neuere Deutsche Literatur und Literaturtheorie

              • Basismodul Neuere deutsche Literatur

              • Aufbaumodul I Neuere deutsche Literatur

              • Aufbaumodul II Neuere deutsche Literatur

              • Aufbaumodul III Neuere deutsche Literatur

              • Wahlmodul Neuere deutsche Literatur

              • Vertiefungsmodul Neuere deutsche Literatur

              • Masterstudiengänge

              • Ältere Semester

              • Antigone

              • NDL-Besprechung

              • Außerirdische

              • Darstellendes Spiel

              • Weimar Kino

              • Sanatorium und Literatur

              • Dichterische Einbildungskraft

              • Drei Reisen: Christian Kracht

              • Einführungsvorlesung_1

              • NDL / Examenskolloquium

              • Forschungskolloquium NDL 2022

            • Niederdeutschdidaktik

            • DemDeu

            • DigiLab

            • Digitales Büro Elisabeth Flucher

            • Digitales Büro Terrahe

            • Fachbereichsübergreifende Lehre

            • IR_IDP

            • Institutsrat Dt. Philo.

            • Lesungen | Vorträge | Experimente

            • Perspektiven der Linguistik

            • Staatsexamen

            • Tutorium Intern. Stud. (WS 25/26)

          • Institut für Erziehungswissenschaft

          • Institut für Fennistik und Skandinavistik

          • Historisches Institut

          • Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft

          • Institut für Philosophie

          • Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft

          • Institut für Slawistik

          • Sprachenzentrum

          • Fakultätsrat

          • Graduiertenkolleg Baltic Peripeties

          • Hochschulsport

          • Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschu...

          • Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (I...

          • BK PHF

          • Berufungsverfahren

          • BV PHF Nr. 1 - W3-Inklusive Bildung im schulischen...

          • BV PHF Nr. 2 - W2-Kirchenmusik/Orgel

          • BV PHF Nr. 3 - W2-Kunstgeschicht Schwerpunkt Mitte...

          • BV PHF Nr. 4 - W3-Englische Sprachwissenschaft

          • BV PHF Nr. 5 - W3-Transnationale Geschichte

          • BV PHF Nr. 7 - W3-Politische Bildung u Didaktik So...

          • M.A. KIL

          • Qualifikationsverfahren

          • PIB

        • Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

        • Theologische Fakultät

        • Universitätsmedizin

        • Uni-Fit

        • Infokurs Moodle

        • Wissenschaftl. Arbeiten

      • Gremien, Verwaltung & zentr. Einrichtungen

      • Interfakultär, Projekte & Vereine

Ergänzungsblöcke

Sie sind nicht angemeldet. (Login)
Startseite
  • Universität Greifswald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Selbstbedienungsportal
  • Deutsch ‎(de)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎